Jetzt Drucken

Trinkgeld im Ausland - so viel ist angemessen

Während in manchen Ländern das Trinkgeld bereits im Rechnungsbetrag enthalten ist, lässt man es in anderen Ländern einfach auf dem Tisch liegen.

"Reise-Knigge": Wie viel Trinkgeld soll man beim Restaurantbesuch im Urlaub geben? Als grobe Faustregel für Reisen in Europa gilt: Etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrages sind ein angemessenes Trinkgeld. Jedoch haben einige Länder ihre eigenen 'Gepflogenheiten' diesbezüglich. Diese sollte man kennen, um Fettnäpfchen zu umgehen. So wird in Italien oftmals ein Gedeck pro Person ("coperto") bereits in die Restaurantrechnung eingerechnet. Dann kann auch das Trinkgeld etwas geringer ausfallen.

Die ÖAMTC Touristik hat einige Tipps zum "Tip" in beliebten Urlaubsländern der Österreicher zusammengefasst.

Wo wie viel Trinkgeld angemessen ist

Italien und Kroatien

Wird kein Gedeck eingerechnet, gibt man in Italien üblicherweise fünf bis zehn und in Kroatien zehn bis fünfzehn Prozent des Restaurantbetrages als Trinkgeld – ansonsten weniger. In italienischen und kroatischen Bars wird kein "Tip" erwartet. Beim Taxifahren rundet man auf. In Italien nennt sich das Gedeck "Coperto" und wird meist auf der Rechnung als eigener Posten ausgewiesen: diese Pauschale beinhaltet das Eindecken des Tisches und das gereichte Brot.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Italien und Kroatien.

Spanien und Portugal

Am besten lässt man fünf bis fünfzehn Prozent des Betrages auf dem Tisch liegen. Allerdings nicht in kleinen Münzen, denn das kann schnell geizig wirken. Beim Taxifahrern gibt man üblicherweise Trinkgeld, das dem Aufrunden des zuzahlenden Betrages entspricht.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Spanien und Portugal.

Frankreich

Auch in Frankreich lässt man nach dem Essen das Trinkgeld am Tisch liegen – allerdings wird hier Trinkgeld als Gruppe gemeinsam gegeben und nicht einzeln von jedem Gast am Tisch. Meist wird der Gesamtbetrag durch die Zahl der Personen geteilt, um auszurechnen, wie hoch der Anteil am Trinkgeld für den einzelnen ist. 5 bis 10 Prozent sind angemessen. Bei Kleinbeträgen wie bei einem Kaffee wird aufgerundet. Außerdem ist auch Trinkgeld für Taxifahrer:innen üblich.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Frankreich.

Griechenland

In Griechenland ist das Trinkgeld abhängig von der Art des Lokals. In Tavernen wird der Betrag aufgerundet, ansonsten sind fünf bis zehn Prozent üblich. Im Taxi wird ebenfalls aufgerundet.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Griechenland.

Türkei

Hier gilt es als sehr unhöflich, kein Trinkgeld zu geben. Rund zehn Prozent des Rechnungsbetrages sind in Restaurants üblich, im Taxi wird ebenfalls aufgerundet. In den Hotelrechnungen ist Bedienungsgeld bereits enthalten. Zimmermädchen und Kofferträger erwarten jedoch ein Trinkgeld.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in der Türkei.

Skandinavien

In Skandinavien gibt es keine einheitliche Regelung. In Finnland und Dänemark erwarten Kellner:innen keine Extrazuwendung, in Finnland ist Trinkgeld bereits auf der Rechnung inkludiert. In Norwegen ist die Bedienung und Mehrwertsteuer bereits auf Hotel-, Restaurant- und Bar-Rechnungen enthalten, dennoch kann bei Zufriedenheit mit dem Service ein zusätzliches Trinkgeld von fünf bis fünfzehn Prozent gegeben werden. In Schweden rundet man zumeist auf.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark.

Benelux

In belgischen, niederländischen und luxemburgischen Restaurants, Taxis und Hotels ist das Trinkgeld schon im Preis enthalten. War das Service besonders gut, kann man fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages extra geben. In Luxemburg rechnen Taxifahrer mit rund 15 Prozent des Fahrpreises und auch Platzanweiser im Theater oder Kino bekommen einen kleinen Betrag.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Belgien, Niederlande, Luxemburg.

Großbritannien und Irland

Getränke werden in Pubs in Großbritannien und Irland an der Bar bestellt, daher ist Trinkgeld hier unüblich. In Restaurants und Hotels ohne Bedienungszuschlag gibt man 15 bis 20 Prozent des Betrages als Trinkgeld ebenso bei Taxis wenn diese einen guten Service geleistet haben.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Großbritannien und Irland.

Asien

Früher war es im asiatischen Raum gänzlich unüblich, Trinkgeld zu geben. Mit der Zeit hat sich das aber vor allem in den touristischen Regionen geändert. In China kann es sogar als Beleidigung aufgefasst werden, wenn man Trinkgeld gibt. Thailand bildet in Asien allerdings eine Ausnahme, denn dort hat sich das monetäre Dankeschön bereits durchgesetzt. Aber auch in den Tourismuszentren wird maximal 10 Prozent gegeben oder der Betrag aufgerundet. Beträge unter 10 Baht (umgerechnet ca. 25 Cent, Stand März 2024) werden als unhöflich angesehen. Besonders wichtig ist es, das Trinkgeld diskret zu geben.

USA und Kanada

Ganz anders im amerikanischen Raum – Kellner sind auf die Einnahmen über 'tips" angewiesen. 15 bis 20, bei herausragendem Service auch 25 Prozent Trinkgeld sind dort angebracht. Selbst wenn bei der Rechnung ein Bedienzuschlag bereits inkludiert ist, erwartet man Trinkgeld.

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in den USA und Kanada.

Australien und Neuseeland

In Australien ist Trinkgeld nicht üblich. In Neuseeland kann man bei wirklich exzellenten Leistungen fünf bis zehn Prozent auf den Rechnungsbetrag aufschlagen. Allerdings wird mit Trinkgeldern meistens nicht gerechnet.

Übrigens: Sollte einmal nicht genügend Trinkgeld in der Landeswährung parat sein, kann man auch auf Euro zurückgreifen. Allerdings machen nur Geldscheine Sinn, Münzen können von den Einheimischen meist nicht umgetauscht werden

Mehr zu den Sitten & Gebräuchen in Australien und Neuseeland.

Das könnte Sie auch interessieren

Zahlungsmittel iStock / bernie_photo

Bezahlen im Urlaub

Womit am besten im Urlaub bezahlen? Bargeld, Reiseschecks oder Karte – die Frage nach dem besten Zahlungsmittel beschäftigt viele Reiselustige.