ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Tanken istockphoto.com/Geribody

Tanken

Mit dem ÖAMTC sparen Sie an der Zapfsäule Geld: Mit unserem "Spritpreis-Vergleich" im Routenplaner und in der ÖAMTC App finden Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe. Weiters haben wir Tipps, wie man günstig tankt und durch richtiges Fahren Sprit sparen kann.

© istockphoto.com/Geribody
Druckoptionen

Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken. Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.

  • Spritpreise
  • Billig Tanken mit der ÖAMTC-APP
  • ÖAMTC App: Video
  • Wie man günstig tankt
  • Knapp vor 12:00 Mittags am günstigsten
  • Möglichst früh in der Woche tanken
  • Autobahntankstellen meiden
  • Günstigste Tankstelle finden
  • Tankstopps planen
  • Automatentankstelle: "Reservierung" eines Geldbetrags üblich
  • Sparen mit der Clubkarte
  • Mit vielen Vorteilen
  • Wie man Sprit spart
  • Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßn…
  • Spritpreise in Österreich
  • Dieselpreis auf neuem Jahrestiefststand, Super günstiger
  • Spritpreise in der EU
  • Mehr Tipps zum Tanken
  • ÖAMTC ePower Ladestationen
Ganze Seite drucken
Tanken:
Spritpreise
ÖAMTC-APP

Billig Tanken mit der ÖAMTC-APP

Die ÖAMTC-App macht Ihr Handy zum ultimativen Tankstellen-Finder! Finden Sie die billigsten Tankstellen in Ihrer Umgebung und vergleichen Sie die Preise aller gängigen Kraftstoffarten. Die ÖAMTC-App können Sie auf Google Play oder im Apple App Store downloaden.

ÖAMTC App: Video

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Günstig tanken

Wie man günstig tankt

Sprit sparen

Wie man Sprit spart

Tanken kann mitunter ein teures Vergnügen sein. Daher zahlt es sich aus, durch die richtige Fahrweise, Beladung und Wartung des Autos den Spritverbrauch mitunter drastisch zu senken.

  •  Nach dem Start sofort losfahren
  •  Vorausschauend und möglichst konstant fahren
  •  Beschleunigungsphasen nur so lang wie erforderlich
  •  Vermeiden Sie unnötige Schaltvorgänge. Gänge, wenn möglich, überspringen
  •  Im höchstmöglichen Gang fahren
  •  Rollphasen nutzen
  •  Im Stand Motor abschalten
  •  Tempomat sinnvoll einsetzen
  •  Reifendruck - der Erfolgsfaktor
  •  Keine unnötigen Lasten mitführen

Schonen Sie Ihr Budget mit den ausführlichen Tipps und vielen weiteren Hinweisen der ÖAMTC-Experten zum Thema Spritsparen

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Spritspar-Training1.jpg ÖAMTC

Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßnahme im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EEffG).

Spritpreis Überblick

Spritpreise in Österreich

Die E-Control ermittelt laufend den Median über die Spritpreis-Meldungen an den offiziellen Spritpreisrechner. Am 27.06.2024 lag dieser österreichweit bei:

  • Diesel: 1,629 €
  • Super: 1,629 

Die Medianwerte in den Bundesländern sind in der Grafik zu finden. (Bitte den Mauszeiger über die Karte bewegen.)

Dieselpreis auf neuem Jahrestiefststand, Super günstiger

Nach durchschnittlich 1,606 Euro im Mai sank der Dieselpreis im Juni 2024 auf sein bisheriges Jahrestief: Aktuell kostet der Liter im Schnitt 1,585 Euro und damit ungefähr zwei Cent weniger als noch im Monat davor (Stand: 24. Juni 2024). Der Preis für Super sank im Vergleich zum Vormonat um knapp fünf Cent von 1,648 auf 1,602 Euro. Für den Jahrestiefstwert reichte dieser Rückgang jedoch nicht: Im Jänner 2024 war Super deutlich günstiger, bis April folgte jedoch ein stetiger Anstieg – letztlich sogar über den durchschnittlichen Dieselpreis hinaus, der bis dahin im Jahresverlauf höher lag.

Andere Länder, andere Preise

Wer zum Ferienstart eine Reise mit dem Auto plant, sollte die Spritpreise in den jeweiligen Urlaubsländern jedenfalls bereits vorab checken: Gemäß den offiziellen Zahlen vom 17. Juni 2024 [des Weekly Oil Bulletin] (https://energy.ec.europa.eu/data-and-analysis) der EU-Kommission zeigen sich je nach Land deutliche Preisdifferenzen zu Österreich.

Fährt man etwa nach Italien, dem beliebtesten Urlaubsland der Österreicher:innen, sollte man nach Möglichkeit noch hierzulande, bestenfalls natürlich außerhalb des Autobahnnetzes, tanken: Diesel kostet dort um die zehn Cent, Benzin sogar um die 24 Cent mehr als im österreichischen Durchschnitt. Tankt man an einer österreichischen Tankstelle voll, spart man sich also ungefähr den Betrag für die erste Jause mit Espresso im Urlaubsort.

Deutlich günstiger ist es in Kroatien: Hier tankt man durchschnittlich um die sieben bis acht Cent günstiger als in Österreich. Reist man durch Slowenien, kann man beim Tanken sogar noch mehr sparen – hier ist der Liter zehn bis elf Cent günstiger. Für beide Länder gelten übrigens festgelegte Höchstpreise (wobei in Slowenien Autobahntankstellen ausgenommen sind). Dadurch sollten die Preise auch in absehbarer Zeit günstiger bleiben.

Für Fußballfans besonders interessant ist aktuell unser Nachbarland Deutschland. Wer sich ein EM-Spiel ansehen möchte und mit dem Auto anreist, tankt besser noch "zuhause": Bei den deutschen Preisen ist speziell Super mit über 20 Cent Aufpreis deutlich teurer als in Österreich. Diesel kostet dort immerhin noch um etwa sechs Cent mehr.

West-Ost-Gefälle in Österreich

In Österreich gibt es ebenfalls Möglichkeiten zum Sparen: Weil sich Tankstellenbetreiber:innen unter anderem an den jeweiligen Nachbarländern orientieren, ist es im Westen – in geographischer Nähe zu den eher hochpreisigen Ländern Italien und Deutschland – meistens teurer.

Um nicht den Überblick zu verlieren, lohnt sich jedenfalls ein Blick in den ÖAMTC Routenplaner oder in die ÖAMTC App. Hier kann man nach der günstigen Tankstelle im Umkreis suchen oder Tankstopps auf der Route zum Urlaubsort bereits vorab planen.

Jetzt ÖAMTC Newsletter abonnieren und immer bestens informiert sein.

Spritnews Juni 2024.png ÖAMTC Spritnews Juni 2024

Spritpreise in der EU

Mehr Tipps zum Tanken

Mehr Tipps zum Tanken

MöSt iStock

Mineralölsteuer

Die Mineralölsteuer (MöSt) ist eine Verbrauchssteuer, die je Liter Diesel oder Benzin anfällt. Seit Oktober 2022 gibt es eine zusätzliche CO2-Bepreisung, die wie eine MöSt-Erhöhung wirkt.

Tanken und Laden

ÖAMTC ePower Ladestationen

Einfach, günstig und transparent laden. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Der Mobilitätsclub errichtet österreichweit ein öffentlich zugängliches Ladenetz an ausgewählten ÖAMTC-Standorten.

Seit 12.10.2020 steht das ÖAMTC ePower Ladeprodukt zur Verfügung und bietet dabei für Mitglieder faire und mengenbezogene (kWh) Ladetarife.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oeamtc.at/epower oder kontaktieren Sie uns unter der ÖAMTC ePower Hotline-Nummer: 0800 203120

Standorte und Öffnungszeiten:

News

News aus den Bundesländern

ÖAMTC Stützpunkt