
Tanken
Mit dem ÖAMTC sparen Sie an der Zapfsäule Geld: Mit unserem "Spritpreis-Vergleich" im Routenplaner und in der ÖAMTC App finden Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe. Weiters haben wir Tipps, wie man günstig tankt und durch richtiges Fahren Sprit sparen kann.
© istockphoto.com/GeribodyBillig Tanken mit der ÖAMTC-APP
Die ÖAMTC-App macht Ihr Handy zum ultimativen Tankstellen-Finder! Finden Sie die billigsten Tankstellen in Ihrer Umgebung und vergleichen Sie die Preise aller gängigen Kraftstoffarten. Die ÖAMTC-App können Sie auf Google Play oder im Apple App Store downloaden.
ÖAMTC App: Video
Wie man günstig tankt
Knapp vor 12:00 Mittags am günstigsten
Aufgrund der aktuellen Verordnung über die Erhöhung von Kraftstoffpreisen ist es derzeit am günstigsten knapp vor 12:00 Uhr zu tanken. Diese Verordnung besagt, dass Preiserhöhungen nur einmal täglich, nämlich um 12:00 Uhr erlaubt sind. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich.
Möglichst früh in der Woche tanken
Tendenziell sind die Spritpreise am Sonntag bzw. Montagvormittag am günstigsten. Zum Wochenende hin wird es tendenziell teurer.
Autobahntankstellen meiden
An Autobahntankstellen zahlt man die österreichweiten Höchstpreise. Mit einer Tankfüllung an einer Hochpreistankstelle verschenkt man bares Geld. Zudem lässt sich ein Tankstopp abseits der Autobahn gleich auch mit einer Pause für Fahrer und Mitfahrer verbinden.
Günstigste Tankstelle finden
Aufgrund der sich ständig ändernden Preise für Treibstoff ist es für die Konsumenten nicht einfach, den Überblick zu behalten. Die beliebte ÖAMTC Spritpreis-Datenbank ist ab sofort im ÖAMTC Routenplaner integriert. Tankstellen in Österreich inkl. aktueller Spritpreise, um immer den günstigsten Treibstoff in der Nähe zu finden, gibt es im ÖAMTC Routenplaner. In der ÖAMTC App können sich Besitzer von iPhones und Android-Smartphones die günstigsten Spritpreise direkt auf das Handy holen.
Tankstopps planen
Trotz großer Preisunterschiede in ganz Österreich, sind die Spritpreise tendenziell im Osten niedriger als im Westen. Grundsätzlich sollte man sich aber vor der Fahrt in den Urlaub kurz über die Preise informieren, damit man günstiger davon kommt.
- Die aktualisierte Liste der Treibstoffpreise in Europa zum Download.
- Spritpreise in Deutschland suchen: Alle Preise gibt’s hier.
Automatentankstelle: "Reservierung" eines Geldbetrags üblich
Beim Tanken an der Automatentankstelle muss vorab ein Geldbetrag am Konto reserviert werden, um die Zahlung nach dem Tanken sicherzustellen. Meist sind dies 120 bis 130 Euro. Dieser "Reservierungsbetrag" entspricht also nicht der tatsächlichen Tank-Summe. Nachdem die Reservierung erst nach ein paar Tagen wieder aufgehoben wird, kann es sein, dass dieser Betrag auch für eine Zeitlang nicht am Konto zur Verfügung steht. Hinweise auf diese international übliche "Vorautorisierung" sind an den Tankautomaten nicht immer sofort ersichtlich.

Tankbonus bei Eni

Die ÖAMTC Kreditkarte
Wie man Sprit spart
Tanken kann mitunter ein teures Vergnügen sein. Daher zahlt es sich aus, durch die richtige Fahrweise, Beladung und Wartung des Autos den Spritverbrauch mitunter drastisch zu senken.
- Nach dem Start sofort losfahren
- Vorausschauend und möglichst konstant fahren
- Beschleunigungsphasen nur so lang wie erforderlich
- Vermeiden Sie unnötige Schaltvorgänge. Gänge, wenn möglich, überspringen
- Im höchstmöglichen Gang fahren
- Rollphasen nutzen
- Im Stand Motor abschalten
- Tempomat sinnvoll einsetzen
- Reifendruck - der Erfolgsfaktor
- Keine unnötigen Lasten mitführen
Schonen Sie Ihr Budget mit den ausführlichen Tipps und vielen weiteren Hinweisen der ÖAMTC-Experten zum Thema Spritsparen

Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßnahme im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EEffG).
Spritpreise in Österreich
Die E-Control ermittelt laufend den Median über die Spritpreis-Meldungen an den offiziellen Spritpreisrechner. Am 03.04.2025 lag dieser österreichweit bei:
- Diesel: 1,567 €
- Super: 1,559 €
Die Medianwerte in den Bundesländern sind in der Grafik zu finden. (Bitte den Mauszeiger über die Karte bewegen.)
Downloads
Spritpreisentwicklung seit 1970Erfreulicher Frühlingstrend bei Spritpreisen
März bisher günstigster Monat 2025
Die Spritpreise sind zu Frühlingsbeginn deutlich gesunken: Im März kostete Diesel mit durchschnittlich 1,543 Euro pro Liter um 6,4 Cent, Super mit 1,512 um 6,6 Cent weniger als noch im Februar. Interessanterweise sanken die Preise in den Bundesländern unterschiedlich stark: Besonders in Oberösterreich und Vorarlberg gab es von Februar auf März höhere Preissenkungen. Insgesamt war der März damit der bisher günstigste Tankmonat des Jahres – und auch im Vergleichsmonat 2024 war es teurer: Damals zahlte man für Diesel im Schnitt um 14 Cent, für Super um 10 Cent mehr als heuer.
Die Tiefstpreise des vergangenen Jahres waren im September mit jeweils unter 1,50 Euro zu verzeichnen. Im März 2025 konnte man Super an vielen Tagen ebenfalls um unter 1,50 Euro tanken. Diesel hingegen lag meist knapp über dieser Marke, an wenigen Tagen auch darunter. Sogar die Höchstpreise an den Autobahntankstellen sanken für beide Sorten von 2,129 auf 2,099, blieben aber dennoch weiter auf sehr hohem Niveau.
Gesunkene Rohöl-Preise machen Tanken günstiger
Möglich waren die Preissenkungen aufgrund des niedrigeren Preisniveaus beim Rohöl. Ende des Monats legte der Rohölpreis zwar wieder zu, was auch zu höheren Preisen an den Zapfsäulen führte. Unsicherheiten über drohende Handelskonflikte und eine Ausweitung der Fördermengen machen es jedoch besonders schwer, die weitere Preisentwicklung abzuschätzen.
Abzuwarten gilt es auch, ob es heuer um die Osterzeit wieder einen stärkeren Preisanstieg bei Super gibt. Ein solcher war im vergangenen Jahr zu beobachten - Begründungen, dass dies auf eine erhöhte Reisetätigkeit und damit auf eine höhere Nachfrage nach Super zurückzuführen wäre, sind aus Sicht des ÖAMTC nicht nachvollziehbar. Immerhin dürfte dieses Phänomen jährlich auftreten und somit planbar sein.

Spritpreise in der EU
Mehr Tipps zum Tanken
ÖAMTC ePower Ladestationen
Faire & transparente Ladetarife im ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz.
Mengenbasierte Abrechnung (nach kWh) an rund 20.000 AC- und DC-Ladepunkten in ganz Österreich.