ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

Mineralölsteuer & CO2-Bepreisung

Die Mineralölsteuer (MöSt) ist eine Verbrauchssteuer, die je Liter Diesel oder Benzin anfällt. Für den Liter Diesel liegt die MöSt bei 39,7 Cent und für den Liter Benzin bei 48,2 Cent. Seit Oktober 2022 gibt es eine zusätzliche CO2-Bepreisung, die wie eine MöSt-Erhöhung wirkt.

MöSt iStock
MöSt © iStock

Zusätzliche CO2-Bepreisung seit Oktober 2022

Neben der Mineralölsteuer müssen Unternehmen, die Kraftstoffe in Österreich herstellen oder nach Österreich importieren, seit Oktober 2022 zusätzlich für jene CO2-Emissionen bezahlen, die bei der Verbrennung dieser Kraftstoffe entstehen. Durch die jährliche stufenweise Erhöhung, zahlt man 2024 an den Zapfsäulen (inkl. MwSt) 13,5 Cent je Liter Diesel und 12,3 Cent je Liter Benzin mehr.

 

CO2-Bepreisung steigt laufend

  CO2-Preis in Euro/Tonne Diesel: CO2-Preis in Cent/Liter netto (mit MwSt) Benzin: CO2-Preis in Cent/Liter netto (mit MwSt)
10/2022 30 7,5 (9) 6,8 (8,2)
2023 32,5 * 8,1 (9,8) * 7,4 (8,9) *
2024 45 11,3 (13,5) 10,2 (12,3)
2025 55 13,8 (16,5) 12,5 (15) 

*Für die steigende zusätzliche CO2-Bepreisung gibt es einen "Preisstabilitätsmechanismus": Steigen die Preise für fossile Energie für private Haushalte deutlich, dann steigt die zusätzliche CO2-Bepreisung nur halb so stark wie geplant – sinken diese Preise jedoch deutlich, dann ist eine Verdoppelung der Steigerung geplant. Aufgrund der immensen Preissteigerungen 2022 bewirkt der von der Regierung beschlossene "Preisstabilitätsmechanismus", dass die Spritpreise 2023 nicht um mehr als einen Cent je Liter steigen, sondern nur um weniger als einen Cent je Liter.

Zusammensetzung der Spritpreise

Spritpreiszusammensetzung 01 2024.png ÖAMTC Wie setzen sich die Preise für Sprit zusammen?

Die Kraftstoffpreise an den Zapfsäulen bestehen zum einen aus dem Nettopreis, der wiederum die Kosten für Rohöl, Produktion, Vertrieb etc. deckt und einen Gewinnaufschlag beinhaltet, sowie zum anderen aus der MöSt, der zusätzlichen CO2-Bepreisung und der Mehrwertsteuer (MwSt). Letztere ist nicht nur für den Nettopreis, sondern auch für die MöSt sowie die zusätzliche CO2-Bepreisung zu entrichten. Der "Steueranteil", also der Anteil von MöSt, zusätzlicher CO2-Bepreisung und MwSt, lag bei Benzin im Jänner 2024 bei rund 55 Prozent, beim Diesel waren es rund 48 Prozent.

Klimabonus

Als Ausgleich für die zusätzliche CO2-Bepreisung wurde grundsätzlich der regionale Klimabonus geschaffen, wobei die Höhe des Bonus vom Wohnort abhängt. Der regionale Klimabonus besteht aus einem Sockelbetrag und einem Regionalausgleich, der jene, die auf das Auto angewiesen sind, stärker entlasten soll. Je nach Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und allgemeine Infrastruktur (Krankenhäuser, Schulen etc.) erhalten Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich deshalb, mehr oder weniger Geld. Die jeweiligen Kategorien der Regionalausgleiche, heben den Sockelbeitrag um 36 Prozent, 68 Prozent oder 100 Prozent an. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr bekommen die Hälfte des jeweiligen regionalen Klimabonus; Menschen mit Behinderungen, die eine Mobilitätseinschränkung haben, bekommen stets den Maximalbetrag des regionalen Klimabonus.

Die genaue Definition sowie eine Abfrage der Kategorien nach Postleitzahlen finden Sie hier:

https://www.klimabonus.gv.at

Klimabonus 2024

Der Klimabonus startet bei 145 Euro Sockelbetrag und wird je nach Kategorie, auf 195, 245 oder 290 Euro aufgestockt.

2024 ist der Klimabonus erstmals ab einem steuerlichen Jahreseinkommen von mehr als 66.612 Euro zu versteuern. Dies entspricht einem monatlichen Bruttoeinkommen von rund 6.660 Euro. Die Versteuerung erfolgt über die Finanzverwaltung.

Die wichtigsten Änderungen bei der MöSt

MöSt inkl. CO2-Bepreisung (Stand 01-2024).jpeg ÖAMTC MöSt (Stand 01/2024)

Lesen Sie hier, wie sich die Mineralölsteuer (MöSt) im Laufe der Zeit verändert hat.

verkehr_stau.jpg ÖAMTC

Thema Verkehr

Der ÖAMTC unterstützt Sie mit umfassenden Verkehrsinfodiensten. Hier finden Sie alle Informationen zur aktuellen Verkehrslage, Verkehrsmeldungen und Baustellen auf Österreichs Straßen übersichtlich auf einen Blick.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt