Den aktuellen Macan gibt’s nur noch elektrisch – in der EU. Aber Porsche geht auf Nummer sicher: Außerhalb der Union wird das bisherige Modell mit Verbrennungsmotor parallel weiter angeboten. Immerhin ist der Macan nach dem Cayenne der meistverkaufte Porsche und ein Gewinnbringer für die Marke. Und mittlerweile gibt es wieder den Plan, die neue Generation – oder zumindest den Nachfolger – wieder mit Verbrennungsmotoren anzubieten. Hintergrund: Der Verkauf der vollelektrischen Porsche läuft nicht so ganz wie geplant und erhofft. So wurden im ersten Halbjahr 2024 vom vollelektrischen Taycan nur mehr knapp 9.000 Stück ausgeliefert – ein Rückgang von mehr als der Hälfte.
Aber zurück zur zweiten Generation des Macan: Das Design der Karosserie versteckt seine Größe geschickt. Er ist immerhin 4,78 Meter lang und vor allem 1,94 Meter breit – ohne Außenspiegel!
Typisch Porsche
Die Fahrleistungen des E-SUV bewegen sich in der Sportwagen-Liga. Hervorragende Traktion, feinfühlige Lenkung, im Sportmodus ein etwas unkomfortables Fahrwerk. Die Rekuperation lässt sich nur in einem Untermenü am Touchscreen dezent anpassen. Da würden Plus-/Minus-Paddles am Lenkrad mit größeren Verstellmöglichkeiten absolut besser passen.
Kommentare