Lewis Hamilton sitzt im Ferrari-Rennanzug auf zwei Formel 1-Rädern
© Ferrari
© Ferrari
Februar 2025

Fit für die Formel 1

Wer bekommt wieviele Punkte? Was bedeuten die unterschiedlichen Farben an den Reifen? Wir erklären die Formel 1-Basics zum Saisonstart. Plus: Alle News der Formel 1-Saison 2025, die Motorsport-Highlights in Österreich und ein kurzes Formel 1-Quiz. 
 

Wenn fünf rote Ampellichter ausgehen, starten zwanzig Formel-1-Fahrer ins Rennen. Ab 14. März sitzen Fans wieder viele Wochen­enden lang vor den Bildschirmen, eine Faszina­tion, die Partner:innen oder Familie oft schwer nachvollziehen können. Damit diese trotzdem wissen, was denn da gera­de während eines Trainings bzw. Rennens passiert, geben wir einen Einblick in das Regelwerk der Königsklasse des Motorsports.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Formel 1-Wochenende

Ein klassisches Formel-1-Wochenende besteht aus zwei freien Trainings am Freitag, einem freien Training und dem Qualifying am Samstag und dem Grand Prix am Sonntag. Das Ergebnis des Qualifyings bestimmt die Position, an der die Fahrer beim Grand Prix an den Start gehen. Dieses Jahr gibt es allerdings ein Wochenende, an denen der Grand Prix am Samstag stattfinden wird – am 22. November in Las Vegas (Ortszeit). Das Rennwochenende startet dann schon am Donnerstag.

An sechs Wochenenden 2025 gibt es allerdings zusätzlich ein Sprint-Rennen, das am Samstag stattfindet – nämlich vor dem Qualifying für den Grand Prix am Sonntag. Ein weiteres kürzeres Sprint Qualifying für die Startpositionen des Sprint-Rennens wird am Freitag gefahren.

Der Unterschied zwischen Sprint-Rennen und einem Grand Prix ist hauptsächlich die Länge: Der Sprint geht nur über etwa 100 Kilometer, ungefähr ein Drittel der Distanz eines Grand Prix. Außerdem gibt es weniger Punkte und auch nur bis zum 8. Platz.

Neu dieses Jahr: Der Extra-Punkt für die schnellste Rennrunde ist Geschichte.

Grand Prix-Punkte:

Die Punkteverteilung der Formel 1. Diese ist wie folgt: Platz 1 bekommt 25 Punkte, Platz 2 bekommt 18 Punkte, Platz 3 bekommt 15 Punkte, Platz 4 bekommt 12 Punkte, Platz 5 10 Punkte, Platz 6 bekommt 8 Punkte, Platz 7 bekommt 6 Punkte, Platz 8 bekommt 4 Punkte, Platz 9 bekommt 2 Punkte und Platz 10 bekommt einen Punkt. © auto touring

Reifenregeln

Das Rennen am Sonntag ist nicht nur länger, es gibt auch Reifenregeln: Bei jedem Grand Prix ist ein Boxenstopp Pflicht und es müssen zumindest zwei verschiedene Reifenmischungen zum Einsatz kommen. Eine Ausnahme bildet aller Voraussicht nach der Grand Prix von Monaco erstmals in dieser Saison: Die FIA plant für die enge Strecke, auf der Überholen inzwischen beinahe unmöglich ist, die Anzahl der verpflichtenden Boxenstopps zu erhöhen. Insgesamt werden immer drei Trocken-Reifenmischungen angeboten: Hard (weiß), Medium (gelb) und Soft (rot). Diese werden aus insgesamt sechs Reifen (C0 bis C5) von Pirelli bei jedem Grand Prix neu ausgewählt. Es variiert also je nach Strecke, welcher Reifen in einem Rennen als Soft oder Hard bezeichnet wird. Die weichsten Reifen (C5) haben den besten Halt, nützen sich aber am schnellsten ab. Handelt es sich um ein Regenrennen, gelten diese Vorschriften allerdings nicht.

Unfälle im Rennen

Kommt’s zum Crash, fährt das Safety-Car auf die Rennstrecke, sammelt die Fahrzeuge ein und hält diese hinter sich, bis die Ge­fahrensituation gelöst ist. Das Fahrerfeld wird dadurch zusammengeschoben.

Bei kleineren Unfällen wird das Virtual Safety Car (VSC) eingesetzt: Die Fahrzeuge werden von keinem realen Auto gesammelt, sondern die Piloten müssen durch vorgegebene Zeiten für einzelne Streckenabschnitte dafür sorgen, dass die Abstände zwischen ihnen gleich bleiben.

Ein Rennen darf inklusive Unterbrechungen maximal 3 Stunden dauern, innerhalb dieser Zeit darf aber nur maximal 2 Stunden gefahren werden. Die hinter dem Safety-Car absolvierten Runden zählen trotz der Einschränkungen zur Fahrzeit.

Am Ende des Saison ist jener Fahrer, der in den Sprint-Rennen und Grands Prix die meisten Punkte einfahren konnte, Weltmeister.

Gleiche Teams, neue Fahrer

Im Gegensatz zu letztem Jahr ist bei der Besetzung der Cockpits einiges passiert. Perez musste seinen Red Bull-Sitz nach zahlreichen Misserfolgen für Liam Lawson, der bisher in nur elf Rennen für Racing Bulls an den Start ging, räumen. Bei den Racing Bulls stößt Isack Hadjar dazu. Hamilton hat Mercedes für Ferrari verlassen, der Rookie Andrea Kimi Antonelli wird der neue Teampartner von George Russell.

Ferrari hat Carlos Sainz für Hamilton gehen lassen, der Spanier fährt 2025 bei Williams gemeinsam mit Alexander Albon. Esteban Ocon verlässt Alpine, der leere Sitz wird von Jack Doohan gefüllt. Allerdings wartet Franco Colapinto, der letzte Saison bei Williams aufzeigen konnte, als Ersatzfahrer gerüchtehalber schon darauf, das Cockpit im Laufe der Saison zu übernehmen. Ocon wechselt zu Haas, hier auch mit neuem Rookie-Kollegen Oliver Bearman. Bei Sauber gibt es ebenso eine komplett neue Besetzung mit Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto.

Damit sind in der Formel 1-Saison 2025 fünf Rookies mit dabei.

Die ganze Aufstellung:

Eine Auflistung der aktuellen Formel 1 Teams. Es sind insgesamt 10 Teams mit jeweils zwei Fahrern. © auto touring

Formel 1-Quiz

Testen Sie mit unserem Formel 1-Quiz Ihr Know-How und lernen Sie ein paar Gesichter hinter den Namen kennen!

Datenschutz Zur Anzeige des Quizzes benötigen wir Ihre Einwilligung. Für die Ausspielung wird eine von Riddle bereitgestellte Lösung genutzt.

What else?

Auch abseits der Formel 1 gibt es Veränderungen im Motorsport. Beispielsweise in der WEC, wo Ferdinand Habsburg diese Saison wieder für Alpine startet. Wir haben mit ihm über die neuen Herausforderungen gesprochen.

Motorsport-Highlights 2025 in Österreich

Kommentare (nur für registrierte Leser)