Drei ÖAMTC-Experten:innen aus den Bereichen Technik, Fahrrad und Motorrad meinen unisono: "Sowohl Grip als auch Sehen und Gesehenwerden sind das Um und Auf." Bei diesem recht offensichtlichen Tipp bleibt es aber nicht. Alles was Fahrrad-Fans für eine reibungslose Winterfahrt wissen müssen.

Wintertipps für Fahrrad und Motorrad
Kommt der Winter ins Land, kommen die Zweiräder in die Garage. Klingt logisch – muss aber nicht sein. ÖAMTC-Expert:innen geben Tipps für eine sichere Zweirad-Fahrt im Winter. Plus die perfekte Ausrüstung für niedrige Temperaturen.
Die ÖAMTC-Experten:innen



Fahrrad-Tipps
- Bremsen: Zuerst hinten bremsen. Da ist die Bremsleistung zwar geringer, aber man merkt, ob das Rad blockiert und weiß, dass dann vorne nur sehr sachte gebremst werden sollte.
- Matsch: Bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und Schneematsch sind die Straßen voller Salz. Hier ist zu empfehlen, das Fahren sein zu lassen, denn Salz ist für Fahrzeuge und Sicht schlecht. Um vor salznassen Straßen ein wenig geschützt zu sein, bietet sich beim Motorrad ein Windshield an. Aber auch hier ist zu bedenken, dass es schnell schmutzig wird und schwer zu reinigen ist.
- Sichtbarkeit: Radfahrende sollten vor allem in Hinblick auf die Sichtbarkeit nochmals ihr Rad auf StVO-Tauglichkeit überprüfen. Das bedeutet: Checken, ob wirklich alle notwendigen Reflektoren vorhanden sind und die Lichter funktionieren. Achtung: Auch Fahrradbeleuchtung kann blenden. Die korrekte Einstellung des Scheinwerfers (Tipp: hellste Ausleuchtung 10 bis 15 Meter vor dem Rad) ist wichtig.
- Heizelemente: Sitzheizung, beheizte Griffe etc. sind nicht systemkritisch, weder beim Motorrad noch beim Roller – d.h. die Batterie sollte das schaffen.
- Akku E-Pedelec: Hier muss gesagt werden, dass sich der Akku am wohlsten bei Zimmertemperatur fühlt. Das bedeutet, dass er mit ins Haus genommen werden sollte und auch bei Zimmertemperatur geladen werden. Das Laden bei Minusgraden ist nicht zu empfehlen, denn: Je tiefer die Temperaturen, desto weniger lange hält der Akku.
- Reifen: Spezielle Winterbereifung ist sinnvoll, da sie den Grip erhöht. Eventuell auch den Luftdruck ein wenig reduzieren.
- Schnee & Eis: Spikereifen auf Schnee oder Eis verwenden oder Rad stehen lassen.

Wichtig!
Immer einen Plan B für den Heimweg haben, sollte das Wetter im Laufe des Tages umschlagen!
Motorrad-Tipps
- Grip: Die geringe Haftung zwischen kaltem Boden und ungeeigneten Reifen erhöht bei Schräglagen und beim Bremsen die Sturzgefahr erheblich. Normale Motorradreifen sind eher für zweistellige Plus-Temperaturen geeignet. Wer also auch im Winter fahren will, sollte das idealerweise mit Winterreifen tun, sie halten am kalten Asphalt besser, da sie weicher sind. Hier gibt es vor allem für Roller ein gutes Angebot, für Motorräder leider nur ein eingeschränktes.
- Sehen: Unbedingt auf die richtige Visierpflege achten.
- Sichtbarkeit: Gesehen werden ist auch beim Motorrad ein großes Thema. Hier hilft neben hellem, bzw. reflektierendem Gewand vor allem auch ein heller Helm. Ob dieser Schwarz oder Weiß ist, macht tatsächlich einen großen Unterschied.
- Hände: Beim Motorrad funktioniert natürlich das meiste über die Hände, was bei Kälte schnell zum Problem werden kann. Daher sind vor allem Handschuhe immer ein Thema, natürlich können sehr dicke Handschuhe angezogen werden, aber dadurch haben Biker weniger Gefühl auf Gas, Kupplung und Bremse. Da sind jene bevorzugt, die eine Griffheizung haben. Sie können mit dünneren Handschuhen fahren und haben daher viel mehr Gefühl in den Händen.
- Salz: Motorrad öfter waschen!
- Bremsen: Immer bedenken, dass sich mit Sommerreifen der Bremsweg verlängert. Alle anderen sind aber bereits mit Winterreifen unterwegs und haben somit eine bessere Haftung und kürzeren Bremsweg.
- Geeignete Temperatur: In der Praxis gibt es mehrere Varianten, auf die es ankommt. Solange es draußen zweistellige Celsiusgrade hat, ist alles in Ordnung. Wenn es aber einmal einstellig wird, dann bleiben meistens nur die ganz harten Fahrer:innen übrig. Unter fünf Grad Celsius wird es unangenehm und macht auch keinen Spaß mehr. Unter null Grad ist das Fahren unsinnig, da dann Glatteisgefahr besteht und das Motorrad schnell wegrutschen kann. Dann wird es schlicht zu gefährlich zum Fahren.
Ausrüstungs-Tipps
Winterreifen mit Zippverschluss. Wer glaubt, die Bilder wären womöglich nur eine geschickt gemachte digitale Nachbearbeitung zur Veranschaulichung des Winterausrüstungs-Themas, der irrt. Dieses modulare Reifensystem gibt es tatsächlich, es wurde vergangenen Winter bereits vom ÖAMTC getestet und mit guten Noten bewertet.

Basisreifen ist immer die darunter liegende Variante mit glattem Straßenprofil, je nach Belieben kann ein zweiter Mantel mit Gelände- oder Winterprofil via Reißverschluss dazu- bzw. darüber gezippt werden.
Preise: Die Startersets von Retyre (bestehend aus vier Reifen) beginnen bei 99 Euro.
Die richtige Bekleidung
Neben mangelndem Grip ist im Winter vor allem die Kälte ein Hindernis. "Am besten ist es, zunächst einmal ein paar Runden zu drehen, um festzustellen, wo sich die Kälte überall hinzieht", meint Experte Kerbl dazu. Danach können angehende Winterbiker sich auf die Suche nach der richtigen und vor allem warmen Ausrüstung machen.
Passend dazu haben wir ein paar Tipps, die das Fahren angenehmer machen. Kuschelig wird es zwar nicht, aber zumindest lässt sich die Kälte aus den Gliedmaßen vertreiben.
Wichtig: Meist dauert es eine gewisse Zeit, bis man die für sich ideale Ausrüstung beisammen hat, abhängig natürlich davon, wo und wie lange geradelt wird. Diese Fragen gehören bei der Auswahl unbedingt berücksichtigt.
Ewiger Tipp: Zwiebelprinzip
Prinzipiell gilt wie bei allen Tätigkeiten in freier Natur: Schwitzen sollte vermieden werden, wichtig ist es, trocken zu bleiben. Denn feuchte oder gar nasse Kleidung führt dazu, dass der Körper nur noch rascher auskühlt. Um dem vorzubeugen hilft nur: Anstrengung reduzieren oder Kleidung ausziehen bzw. wechseln. Da das Temperaturempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, kann auch die eingangs erwähnte ideale Lösung von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Was für die Partnerin oder den Partner passt, muss also nicht unbedingt auch für einen selbst funktionieren.
Für die Suche nach dem passenden Zubehör haben wir abschließend einen äußerst simplen, dennoch ernst gemeinten Tipp: Plaudern Sie mit anderen Winter-Biker:innen. Denn wer zu dieser Jahreszeit radelt, hegt im Regelfall Sympathie für Gleichgesinnte und teilt gerne gewonnene Erfahrungen.
Kommentare