ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo

Fahrradfahren und Female-Empowerment

Die Geschichte, wie Jane sich mit fast 70 Jahren wieder in den Sattel gewagt hat.

Fahrradkurse für Frauen ÖAMTC/Bauer

Seit der Erfindung des Fahrrades 1817 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war das Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern reine Männersache. Für Damen schickte es sich nicht mit dem Fahrrad zu fahren und galt zudem für Frauen als unergonomisch und gesundheitsschädlich. Alles Quatsch wie wir heute wissen.

Was Fahrradfahren mit Feminismus zu tun hat

Mit dem Fahrrad gewannen Frauen eigenständige Mobilität und mehr Freiheit – Fahrradfahren hatte für Frauen also immer schon ein emanzipatorisches Moment. Was Fahrradfahren mit Feminismus konkret zu tun hat, zeigt auch die Geschichte von Jane: Sie hat mit fast 70 Jahren wieder neu gelernt sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Im Fahrradkurs speziell für Frauen hat sie nicht nur Freude am Radeln und persönliche Freiheit gewonnen, sondern vor allem auch Female-Empowerment erfahren.

Das Bicycle hat zur Emanzipation der Frauen aus den höheren Gesellschaftsschichten mehr beigetragen als alle Bestrebungen der Frauenbewegung zusammengenommen. 
Rosa Mayreder , (österr. Frauenrechtlerin, 1858 – 1938)

Janes Geschichte

Fahrradfahren gehört in Österreich für viele zum Alltag – die meisten haben es bereits in der Schule gelernt. Aber nicht alle Menschen können mit dem Fahrrad fahren, sie haben es nie beigebracht bekommen oder es wieder verlernt. Oft spielt auch die Angst vor dem Straßenverkehr eine Rolle.

So auch Jane: Die gebürtige Südafrikanerin machte mit Anfang 30 Urlaub in Wien und blieb daraufhin in der österreichischen Hauptstadt: der Liebe wegen und mit einem großartigen Jobangebot. Zu dieser Zeit, in den späten 80er, ist sie beinahe täglich mit dem Rad gefahren – in die Arbeit und wieder retour. "Als Kind bin ich nur selten mit einem Fahrrad gefahren – ein eigenes hatte ich nicht, das war einfach zu teuer. Und dazu kommt noch, dass die Infrastruktur damals auch nicht so gut war, um in Südafrika Fahrrad zu fahren." Jane hat also das Fahrradfahren gelernt und ist früher regelmäßig gefahren, auch als sie selbst Mutter wurde, ist sie viel mit ihrem Sohn geradelt. Mit der Zeit wurde das aber immer weniger. Und dann kam sie aus der Übung und traute sich nicht mehr wirklich mit dem Rad in der Stadt unterwegs zu sein – auch weil sich der Verkehr in der Stadt verändert hatte. Auch als Freizeitbeschäftigung ging Jane lieber joggen oder Dart spielen, als zu radeln – das Fahrrad spielte keine Rolle mehr in ihrem Leben.

Jane_Fahrradkurs für Frauen Anna Eberharter
Jane absolvierte den ÖAMTC-Fahrradkurs für Frauen, © Anna Eberharter

Man ist nie zu alt, um Neues zu lernen

Mit 69 Jahren, nach einer Knieverletzung und in ihrer Pension beschloss Jane sich wieder auf den Sattel zu wagen – sie wollte nach vielen Jahrzehnten endlich wieder etwas nur für sich machen. Und so meldete sie sich für den kostenlosen Fahrradkurs für Frauen aus der ganzen Welt an. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfängerinnen, Wiedereinsteigerinnen, als auch für Frauen ohne jegliche Erfahrung mit dem Fahrrad.

"Alle Frauen im Kurs haben sich gegenseitig angefeuert, empowert und waren füreinander da – ohne dass man Angst hatte, Fragen zu stellen, seine Bedürfnisse zu kommunizieren oder von anderen verurteilt zu werden. Egal woher man kommt, wie gut man schon Fahrrad fährt oder wie alt man ist: wir alle haben gemeinsam etwas gelernt. Das schweißt zusammen. Mit vielen Teilnehmerinnen bin ich auch heute noch in Kontakt", erzählt Jane.

Mit fast 70 Jahren habe ich mich entscheiden, das Fahrradfahren wieder zu lernen. Mit der Teilnahme am Fahrradkurs habe ich das erste Mal seit sehr langer Zeit etwas nur für mich gemacht.
Jane

Fahrradkurse für Frauen aus der ganzen Welt

Die Teilnehmerinnen des ÖAMTC Fahrradkurs für Frauen aus der ganzen Welt können aus unterschiedlichen Gründen nicht Fahrradfahren. Viele haben es schonmal gelernt, aber sind dann wie Jane aus der Übung gekommen und trauen sich nicht mehr zu fahren. In manchen Ländern ist es Frauen auch heute noch verboten mit dem Rad zu fahren und in wieder anderen Ländern gibt es einfach keine passende Infrastruktur, um zu radeln. Andere können sich ein eigenes Rad nicht leisten und haben es daher nie gelernt.

Egal warum man nicht Radfahren kann, egal woher man kommt, egal wie man ausschaut und egal wie alt man ist: beim Fahrradkurs für Frauen aus der ganzen Welt sind alle Frauen willkommen. Nähere Infos hier.

Fahrradkurse für Frauen ÖAMTC/Bauer
Ein Fahrradkurs besteht aus acht Übungstagen und drei Ausfahrten, © ÖAMTC/Bauer
Fahrradkurse für Frauen ÖAMTC/Bauer
Jede Frau ist Willkommen, © ÖAMTC/Bauer
Fahrradkurse für Frauen ÖAMTC/Bauer
Wir führen Anfängerinnen langsam heran, sodass sie zu souveränen Radfahrerinnen werden, © ÖAMTC/Bauer
Anna Eberharter  Katharina Brunner

Autor:in

Eberharter Anna (she/her) ist seit Jänner 2022 beim ÖAMTC im Team der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Ihre Themenschwerpunkte beim Mobilitätsclub sind Reisen und Tourismus sowie Diversität und Inklusion. In ihrer Freizeit setzt sich Eberharter für Feminismus und Gleichstellung ein. Sie ist kunstinteressiert, mag Bücher und Podcasts und hat ein Faible für Zimmerpflanzen.

Mehr Geschichten

Weitere ÖAMTC Blog-Stories kannst du hier entdecken.