Stimmt das wirklich? Die häufigsten Motorrad-Irrtümer im Check.
Keine Lust auf Strafen – höchste Zeit, ein paar rechtliche Fragen zu klären!
![Motorrad_Österreichs sicherster Motorradfahrer [Originale].jpg Motorrad_Österreichs sicherster Motorradfahrer [Originale].jpg ÖAMTC](https://www.oeamtc.at/14647095-Motorrad_%C3%96sterreichs+sicherster+Motorradfahrer+%5BOriginale%5D.jpg/image-resize/14.647.096?cropWidth=752&cropHeight=564&format=webp&quality=80)
Der Frühling ist da, die Straßen rufen – und mit ihnen einige Unsicherheiten rund um Vorschriften und Rechte für Motorradfahrer:innen. Immer wieder werden den Club-Expert:innen dieselben Fragen gestellt: Darf ich mich durch den Stau schlängeln? Muss ich meinen neuen Auspuff eintragen lassen? Unsere ÖAMTC-Juristen Matthias Wolf und Alexander Letitzki beantworten die sieben häufigsten Fragen rund ums Motorradfahren. So ist man immer bestens informiert und vermeidet teure Überraschungen.



Kann ich bei meinem Motorrad jeden Auspuff montieren?
Ein Serien- oder Zubehörteil mit „E“-Prüfzeichen darf man einfach tauschen. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass der Auspuff über eine EG-Betriebserlaubnis verfügt. Dann muss er auch nicht im Zulassungsschein eintragen werden.
Darf ich im Stau nach vorne fahren?
Als Motorradlenker:in darf man bei einem Stau vorfahren, wenn das vorschriftsgemäß möglich ist, genug Platz ist und niemand beim Einbiegen behindert wird. Ob man an der Seite, zwischen der Kolonne oder zickzack vorfährt, ist egal.
Darf ich mein Motorrad bei Radbügeln abstellen?
Ja, Motorräder und Mopeds dürfen bei Radbügeln sehr wohl abgestellt werden.
Wird der eingetragene „Code 111“ in meinem B-Führerschein im Ausland anerkannt?
Derzeit wird der „Code 111“ (vulgo 125er-Genehmigung) nur in Italien und Lettland vollständig anerkannt. Portugal verlangt ein Mindestalter von 25 Jahren, Spanien zumindest drei Jahre Besitz der Klasse B und Tschechien erlaubt nur das Lenken von Automatikfahrzeugen.
Brauche ich für „kleine“ Elektro-Mopeds einen Führerschein?
Führerscheinfrei dürfen nur elektrisch angetriebene Fahrzeuge bis 250 W Nenndauerleistung mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit gefahren werden. Es gelten dieselben Regeln wie für Radfahrer. Ein Helm ist zwar nicht Pflicht, aber zu empfehlen.
Darf in Österreich jeder Sturzhelm verwendet werden?
Nein, Helme müssen grundsätzlich der ECE-22-Regelung entsprechen. Seit 1.1.2025 dürfen nur mehr Helme verkauft werden, die der Erweiterung 22.06 entsprechen bzw. eine gleichwertige Schutzwirkung aufweisen. Die Verwendung älterer Modelle ist weiterhin gestattet. Helme ohne ECE-Prüfung, z.B. Braincaps, sind unzulässig.
Reicht es, wenn ich den digitalen Führerschein dabei habe?
In Österreich ja, aber natürlich nur, wenn alles funktioniert (Handyakku, Netz etc.). Im Ausland wird der digitale Führerschein derzeit noch nicht akzeptiert. Eine EU-Richtlinie, die das ändern soll, ist aber in Arbeit.
Gut informiert in die neue Saison!
Die richtige Vorbereitung macht den Unterschied, denn Sicher und gut informiert fährt es sich einfach besser. Mit diesen Infos können Motorradfahrer:innen entspannt in die neue Saison starten. Falls weitere Fragen auftauchen, stehen die Expert:innen des ÖAMTC jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Also: Helm auf und los geht’s. Allen Biker:innen gute Fahrt und unfallfreie Kilometer.

Übung macht sicher
Wer sich nach der Winterpause auf dem Motorrad noch unsicher fühlt, ist nicht allein. Fahrtechnik ist keine Frage der Erfahrung – sie muss regelmäßig trainiert werden. Die ÖAMTC Fahrtechnik Zentren bieten dafür spezielle Kurse an, ideal für Vielfahrer:innen, Gelegenheitsbiker:innen und vor allem Wiedereinsteiger:innen.
Unter Anleitung erfahrener Instruktor:innen, viele davon ehemalige Motorsportler:innen, lernen Biker:innen essenzielle Manöver wie Notbremsungen, Ausweichmanöver und die richtige Kurventechnik. Gerade das richtige Reagieren in Gefahrensituationen kann im Ernstfall Leben retten.
Noch mehr Tipps für Biker:innen
Mehr Wissenswertes rund um das Thema Zweirad gibt es im aktuellen Extra des auto touring. Dort finden Biker:innen hilfreiche Tipps, spannende Geschichten, interessante Touren und alles Wichtige für einen sicheren Start in die Saison. Ein Blick lohnt sich!