Für uns "e-klar"
Wir durften unsere Schalterteams bei einer E-Mobilitätsschulung begleiten und dazulernen.

Das Ladenetz wird immer dichter, Elektroautos werden leistungsfähiger, die Fragen rund um Elektromobilität komplexer. Um auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder in Bezug auf neue Antriebstechnologien eingehen zu können und am Puls der Zeit zu bleiben, braucht es viel Wissen – auch am Schalter unserer ÖAMTC-Stützpunkte. Und genau dieses Wissen haben die Kolleg:innen bei den vertiefenden 'e-klar' Schulungsevents in Teesdorf und Melk erfahren, erleben und erwerben können – und ich durfte dabei sein.

Spannung, Stärke und Leistung
"Jetzt bin ich aber auf den Unterschied von Stufe B auf Stufe D gespannt", sagt Monika Kobelhirt vom ÖAMTC-Stützpunkt Wien-Süd am Steuer des ID.3 zu ihrer Kollegin Anna-Elisabeth Ladinig (Pasettistraße) und dreht am Wippschalter. Im Fahrprogramm B (von "Brake") rekuperiert das Auto schon beim Loslassen des Fahrpedals und wandelt dabei die Verzögerungsenergie in elektrische Energie um, die wiederum gespeichert wird. In D (wie "Drive") rollt das Auto frei weiter, wenn der Fuß vom Pedal genommen wird. Beim Bremsen wird unabhängig vom Modus jedenfalls rekuperiert. Gut zu wissen. Noch besser aber zu erfahren, wie das in der Praxis funktioniert. Für Monika ist das jetzt aber e-klar.
Insgesamt vier verschiedene Elektroauto-Modelle testet sie an diesem Vormittag im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf. Drei Runden fährt sie, dann wechselt sie auf den Beifahrersitz und ihre Kollegin Anna-Elisabeth übernimmt das Lenkrad. Fahrtechnik-Instruktor Michi Fuchs gibt übers Walkie-Talkie Anweisungen ins Cockpit der vier Elektroautos auf der Strecke. Mit jeder Runde werden auch die beiden Kolleg:innen enthusiastischer und auch experimentierfreudiger, sich auf die Features der E-Autos Hyundai Ioniq 5, VW id.3 und KIA Niro einzulassen.
"Normalerweise bin ich eher verhalten, andere Autos zu fahren. Aber ich war richtig motiviert, jedes Modell auszuprobieren und es hat mir unglaublich viel Freude gemacht", zieht sie nach dem Modul 'Fahrpraxis' Bilanz. Das Highlight kommt am Ende des spannungsgeladenen Vormittags: Eine Fahrt am Beifahrersitz des über 500 PS starken elektrischen BMW i4 M50, mit dem Instruktor Michi das Potenzial des Autos auf den Kurven und über die Hügel der Strecke eindrucksvoll demonstriert. "Das war Spannung pur", ist Monika begeistert.
Spannung, Stärke und Leistung in drei Gruppen erleben und erfahren die Teilnehmer:innen an diesem Tag. Elektromobilität wird in diversen Dimensionen vermittelt: Die Gruppe 'Spannung' ist mit dem Instruktor auf der Strecke und testet E-Autos in der Fahrpraxis. 'Stärke' lernt währenddessen in der technischen Schulung den Aufbau von E-Autos und die Unterschiede zum Verbrenner kennen. 'Leistung' beschäftigt sich mit dem Thema Laden und vertieft Wissen über Wallboxen, Ladeinfrastruktur oder die E-Power-App. Nach jedem Radl wird gruppenweise zur nächsten Station gewechselt. Spannung mal Stärke ist schließlich Leistung.



- Alles über Akkus, Fahrzeugerzeugung, Energiebedarf, Batteriekapazitäten, Lademöglichkeiten – dafür sind ÖAMTC-Techniker Alexander Unger und Benjamin Kress die Experten , © Matthias Fenzl
- Der elektrische Porsche Taycan Turbo S mit 761 PS war das Highlight am Wachauring, © Matthias Fenzl
- Georg Müller (New Business) zeigt, dass Laden nicht so kompliziert ist, wie es scheint, © Matthias Fenzl
Kompetenz fühlen
Mit der steigenden Nutzung von Elektroautos steigt auch die Nachfrage der damit verbundenen ÖAMTC-Dienstleistungen. "Die Schulungen sollen Wissen vertiefen", erklärt Matthias Fenzl, Mitarbeiter der ÖAMTC-Schulungsabteilung und Initiator des Events, das Konzept von e-klar. "Wenn ich mich nicht auskenne, gehe ich lieber einen Schritt zurück. Wir aber wollen einen Schritt voraus und aufs Mitglied zugehen und bestmögliche Beratung rund ums Thema Elektromobilität am Puls der Zeit bieten." Ein halbes Jahr lang wurde daher an dem umfassenden Programm gearbeitet, um möglichst alle Aspekte rund um Elektromobilität anschaulich zu vermitteln. "In meinem Job will ich mich kompetent fühlen. Wenn ich mein Wissen in einem vertrauensvollen und praktischen Rahmen selbst erwerben und weiterentwickeln kann, gibt mir das Sicherheit", sagt Matthias. "Selbst ausprobieren und experimentieren zu können, ist – denk ich – das richtige Konzept."

Laden leicht gemacht
Ob kwh-basierter Ladetarif an über 15.000 Ladepunkten österreichweit, das neue Installationsservice für Wallboxen oder die ÖAMTC ePrämie – der ÖAMTC erweitert stets seine Angebote und Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität. Das Thema Laden ist allumfassend. Die zehn reichweitenstärksten E-Modelle haben eine durchschnittliche Reichweite von ca. 680 Kilometern. Mit zwanzigminütiger Schnellladung erreichen heutige Elektroautos eine Reichweite von fast 200 Kilometern. Aber was ist der Unterschied zwischen Typ 2, CCS, Chademo? Wie und wo finde ich öffentlich zugängliche Ladestationen? Wer kann an einer öffentlichen ÖAMTC ePower-Ladestation laden? Welche ÖAMTC-Angebote gibt es für das Laden zu Hause? Keine Frage bleibt an der nächsten Station, geleitet von der Abteilung 'New Business' unbeantwortet. "Gut informierte Stützpunkte machen nicht nur unsere Arbeit einfacher, sondern erleichtern unseren Mitgliedern den Umstieg auf E- Mobilität", erklärt Kollege Georg Müller. Ganz wichtig: Das Handling an der ePower Ladestation und die mobile Ladeeinheit NRGKick können die Kolleg:innen vor Ort selbst ausprobieren.
Wenn ich mein Wissen in einem vertrauensvollen und praktischen Rahmen selbst erwerben und weiterentwickeln kann, gibt mir das Sicherheit
Mein Fazit
Wieder einmal steht für mich fest: Wow, unsere Kolleg:innen am Schalter der ÖAMTC-Stützpunkte müssen in ihrem Arbeitsalltag wirklich viel wissen. Gerade das gesamte Thema Elektromobilität entwickelt sich ständig weiter und hier im Job immer am letzten Wissensstand zu bleiben, stelle ich mir herausfordernd vor. Es war großartig zu sehen, dass es neben dem umfassenden Wissen, das die Kolleg:innen bei den 'e-klar' Schulungsevents in Teesdorf und Melk elektrisch getankt haben, auch um den Spaß, den Austausch und das Vernetzen geht.
Ein Tag voller Erlebnisse wird den Kolleg:innen und auch mir lange in Erinnerung bleiben – auch klar!
Der ÖAMTC bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Hilfestellungen für E-Auto-Fahrer:in und solche, die es noch werden möchte, an. Auf unserer Serviceseite findest du Informationen und Ressourcen zur E-Mobilität.



Autor:in
Elvira Kuttner ist für HR-Kommunikation beim ÖAMTC zuständig und kümmert sich um das Employer Branding und Personalmarketing der Gelben Engel, aber auch um die interne Kommunikation. Sie lacht, liest und bewegt sich gerne. Besonders glücklich ist sie in der Natur und beim Reisen gemeinsam mit ihrer Familie.
Mehr Geschichten
Weitere ÖAMTC Blog-Stories kannst du hier entdecken.