Alle Rückrufaktionen
Möglicherweise kann die rechte Schaltereinheit bei Kontakt mit Bremsflüssigkeit Risse bekommen.
Möglicherweise kann es aufgrund eines Fertigungsfehlers zu einem Riss im Kraftstoffpumpengehäuse kommen.
Möglicherweise kann es nach Abschluss eines DC-Ladevorgangs zu Fehlmeldungen im Fahrzeug kommen.
Möglicherweise kann es an der Kraftstoffleitung zu einem Abrieb kommen.
Möglicherweise kann sich das autonome Telematik-Steuergerät nicht mit dem Remote Server verbinden.
Möglicherweise kann die Ölstrahlkühldüse beschädigt werden.
Möglicherweise kann sich der Beifahrerairbag im Falle eines Unfalls nicht korrekt entfalten.
Möglicherweise können die Schrauben an den vorderen Kugelgelenkhalterungen brechen.
Möglicherweise kann das Bremspedal fest werden und zu einer reduzierten Bremskraft kommen.
Möglicherweise entsprechen die Schraubverbindungen des hinteren rechten und linken Gurtschlosses nicht den Vorgaben.
Möglicherweise kann der Kraftstoffzufuhrschlauch beschädigt werden, wodurch Kraftstoff austreten kann.
Möglicherweise kann es zu einem Kurzschluss auf der Leiterplatte der hydraulischen elektronischen Steuereinheit des Bremssystems (HECU) kommen.
Möglicherweise kann die Störungs-Kontrollleuchte mit dem Fehlercode P2135 aufleuchten und Störungen auftreten.
Möglicherweise können sich die Scheinwerfer über die Abblend-/Fernlichtmodulen vorübergehend schließen.
Möglicherweise kann sich ein Hinterrad vom Fahrzeug lösen.
Möglicherweise wird ein Hindernis nicht ordnungsgemäß auf dem Bildschirm angezeigt.
Möglicherweise kann die Fixierung der Lenkradhöhenverstellung im Falle eines Frontal-Crashs den Belastungen nicht standhalten.
Möglicherweise kann es durch eine große Menge Wasser zu einem Kurzschluss kommen.
Möglicherweise kann nach einem automatischen Motorstopp (i-stop) im Leerlauf der Verbrennungsmotor nicht wieder anspringen.
Möglicherweise kann der Hinterradreifen bei höheren Geschwindigkeiten Verformungen aufweisen.
Möglicherweise kann der Primärbecher im Hauptzylinder den Anschluss blockieren.
Möglicherweise kann es zu einem Vortriebsverlust kommen.
Möglicherweise entspricht das Kommunikationsmodul nicht den Spezifikationen.
Möglicherweise kann die Kraftstoffmenge durch einen Hardwarefehler fälschlicherweise erhöht werden.
Möglicherweise wurden Bremspedale nicht gemäß den Herstellerspezifikationen montiert.
Möglicherweise kann sich eine elektrische Steckverbindung lösen.
Möglicherweise wird beim Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung keine akustische oder visuelle Warnung am Kombiinstrument angezeigt.
Möglicherweise kann es zu einem verlängerten Bremsweg kommen.
Möglicherweise entspricht die Software des MBUX-Multimediasystems nicht den Spezifikationen.
Möglicherweise entspricht das Gehäuse der Pyrosicherung nicht den Spezifikationen.
Möglicherweise entspricht die Materialbeschaffenheit der Federbriden nicht den Spezifikationen.
Möglicherweise könnte die Kraftstofffilterheizung deaktivier sein.
Möglicherweise müssen die Radialwellendichtringe ausgetauscht werden.
Möglicherweise kann es zu einem Fehler im Abgassystem kommen.
Möglicherweise funktioniert die Steuerung der Vordersitzeinstellung nicht wie gewünscht.
Möglicherweise kann das Display beim Starten des Fahrzeugs in einen Testmodus wechseln.
Möglicherweise erkennt das Lenkrad ein falsches Signal und warnt nicht richtig.
Möglicherweise kann es zu einem Kurzschluss im Bereich des ABS/ESP Moduls kommen.
Möglicherweise kann der hintere Innenraumkabelstrang beschädigt werden.
Möglicherweise kann es zu einer thermischen Beschädigung der hinteren Heizungsschläuche kommen.
Möglicherweise wird der Speicher der Frontkamera unerwünscht gelöscht.
Möglicherweise bleibt die Anzeige des Kombiinstruments nach einem Neustart des Fahrzeuges ausgeschalten.
Möglicherweise kam es bei der Fertigung eines Bauteils des Doppelkreuzgelenks zu einer Abweichung.
Möglicherweise wurde eine Schweißnaht am Hydraulik-Stellmotor des Bremssystems unsachgerecht ausgeführt.
Möglicherweise müssen die Batteriemodule getauscht werden.
Möglicherweise entspricht die Radbefestigung mit Zentralverschluss nicht den Vorgaben.
Möglicherweise kann die Motorleistung nicht übertragen werden, wodurch sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzen würde.
Möglicherweise können Systeme, die an eine 80A-Sicherung angeschlossen sind, ausfallen.
Möglicherweise kann sich die 48V-Massestelle unter dem Beifahrersitz lösen.
Möglicherweise kann die erforderliche Verschraubungstiefe der Abschleppöse nicht erreicht werden.
Möglicherweise kann der Getriebeleitungssatzes an der vorderen Antriebswelle scheuern und beschädigt werden.
Möglicherweise kann der hintere linke Längsträger Risse aufweisen.
Möglicherweise verursacht dieser Fehler einen Wackelkontakt.
Möglicherweise wird durch diesen Rückruf die Befestigung der Verzurrschiene im Gepäckraum verbessert.
Möglicherweise sind die Angaben des max. Zuladegewichtes in der Betriebsanleitung nicht korrekt.
Möglicherweise kann es aufgrund eines Fremdkörpers im Inneren des Abgasrückführungsventils zu einem Kurzschluss kommen.
Möglicherweise kann es aufgrund einer defekten integrierten Ladesteuereinheit zu einer fehlerhaften Ladung der 12V Batterie kommen.
Möglicherweise kann die Antriebswelle unter Last brechen.
Möglicherweise kann es zu einer Undichtheit der Ölzulaufleitung kommen.
Möglicherweise kann es zu einer Fehlfunktion der integrierten Ladeeinheit (ICCU) kommen.
Möglicherweise kann es zu Fehlfunktionen des Verbrennungsmotor kommen.
Möglicherweise kann sich die untere Stoßstangen-, die untere Motor- und die Kotflügelabdeckung während der Fahrt vom Fahrzeug lösen.
Möglicherweise kann es zu einem Kraftstoffleck kommen.
Möglicherweise kann es zu einem Kurzschluss kommen, wodurch thermische Schäden nicht ausgeschlossen werden.
Möglicherweise kann es zu einem Kurzschluss kommen, wodurch thermische Schäden nicht ausgeschlossen werden.
Möglicherweise funktioniert das Display, die Blinker, die Warnblinker und das Pre-Collision-System nicht wie vorhergesehen.
Möglicherweise wurde die Verschraubung einer elektrischen Leizung an die Vorsicherungsdose mit einem zu geringen Drehmoment angezogen.
Möglicherweise kann der Sitzleitungssatz beschädigt werden.
Möglicherweise entspricht die Auflagefläche der Verschraubung für den Federlenker am Integralträger nicht den Spezifikationen.
Möglicherweise könnten die Schweißpunkte einer Verstärkung in der B-Säule nicht den Spezifikationen entsprechen.
Möglicherweise kann die Software des Batteriemanagementsystems in spezifischen Situationen zu einem Abschalten des Hochvolt-Systems führen.
Möglicherweise wurden Achslenker an der Vorderachse verbaut, die nicht den geforderten Spezifikationen entsprechen.
Möglicherweise können einzelne Batteriezellen Defekte aufweisen.
Möglicherweise leuchtet die Warnleuchte nicht auf, obwohl die Bremsflüssigkeit erschöpft ist.
Möglicherweise kann es zu Luftblasen in der Windschutzscheibe kommen.
Möglicherweise kann es zu einem Spiel in der Lenksäule kommen.
Möglicherweise kann es zu einer thermischen Überlastung im Motorraum kommen.
Möglicherweise können sich die Seitairbags im Falle eines Unfalles nicht korrekt entfalten.
Möglicherweise kann es zu einer Fehlfunktion des Getriebesteuergerätes im Notlaufmodus kommen.
Möglicherweise kann während der Fahrt ein erhöhter Lenkwiderstand auftreten.
Möglicherweise kann sich das Kraftstoffförderrad in der Kraftstoffpumpe verformen.
Möglicherweise wurde die linke hintere Bremsleitung während der Montage beschädigt.
Möglicherweise kann es zum Abschalten des elektrischen Antriebsstranges kommen.
Möglicherweise kann sich die Blende des Panoramadaches vom Fahrzeug lösen.
Möglicherweise entspricht die Software des Getriebe-Steuergerätes nicht den Spezifikationen.
Möglicherweise kann sich die Radnabenabdeckung vom Fahrzeug lösen.
Möglicherweise wird die elektronische Parkbremse nicht automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug in der Schaltposition "P" abgestellt wird.
Möglicherweise kann das Batteriemanagementsystem einen abnormalen Spannungszustand nicht feststellen.
Möglicherweise kann der Takata-Airbag-Gasgenerator unkontrolliert bersten.
Möglicherweise stehen Bremsregelfunktionen wie ABS und DSC dem Fahrer nicht zur Verfügung.
Möglicherweise können Kindersitze mit ISOFIX-Halterung nicht korrekt in der Halterung einrasten.
Möglicherweise wurden die Front- und Heckfensterscheibe nicht den Vorgaben entsprechend gefertigt.
Möglicherweise bieten die Gurtschlösser in der zweiten Sitzreihe im Falle eines Unfalls keinen ausreichenden Schutz.
Möglicherweise wurde das Getriebegehäuse falsch befestigt.
Möglicherweise kann es zu einem vorübergehenden Ausfall des linken hinteren Blinkers kommen.
Möglicherweise kann es zu einem Kurzschluss innerhalb der Batteriemodule kommen.
Möglicherweise kann der Adaptive Tempomat (ACC) nicht aktiviert werden.
Möglicherweise kann es durch eine defekte Kraftstoffleitung zu einer Erhöhung der Kohlenwasserstoffkonzentration im Abgas kommen.
Möglicherweise können die Blinker und/oder die Warnblinkanlage wegen eines unsachgemäß ausgelegten Steuerstromkreises ausfallen.
Möglicherweise funktioniert die E-Call-Notruffunktion auf Grund einer fehlerhaften Programmierung nicht einwandfrei.
mehr aus Alle Rückrufaktionen »
Melden sie sich an um schnell und einfach fortzufahren! Sie können den Schutzbrief aber auch ohne Anmeldung bestellen.